
Paprec - Erzeugung von grüner Energie
2011 avanciert der Konzern zum drittgrößten Akteur der energetischen Verwertung und gründet eine eigene Sparte namens Paprec Energies. Damit verfügt der Konzern über die erforderlichen Kapazitäten zur Planung und zum Betrieb von Anlagen zur energetischen Verwertung sämtlicher Größen. Dabei kann Paprec auf das langjährige interne Knowhow vertrauen und die Expertise, die mit den Neuzugängen Inova, CNIM und Tiru hinzukommt.
Viel versprechende Lösung für Ihre Abfälle
Wenn Abfall am Ende seines Verwertungszyklus angelangt ist, nicht mehr recycelt werden kann oder nicht mehr in die herkömmlichen getrennten Sammelsysteme gelangt, ist die Umwandlung in Energie eine umweltfreundliche Lösung mit der sich fossile Energieträger ersetzen lassen. Mit energetischer Verwertung können Strom, Wärme oder Biogas erzeugt werden. Dies erfolgt mithilfe unterschiedlicher Verfahren: thermische Verwertung durch Verbrennung, Pyrolyse oder Vergasung sowie die Verwertung von Biogas aus ungefährlichen Abfällen und durch Methanisierung von Lebensmittelabfällen oder organischen Abfällen.

Energiegewinnung aus Abfällen ist die zukunftsweisende Antwort auf ökologische und geopolitische Herausforderungen unseres Jahrhhunderts und macht den Weg frei für mehr Unabhängigkeit unseres Landes.

Stéphane Leterrier . Generaldirektor Paprec Energies

Energieerzeugung aus Abfällen
Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand stehen heute vor der Schwierigkeit, immer strengeren gesetzlichen Vorgaben entsprechen zu müssen. Zur Optimierung Ihres Abfallmanagements und zur Senkung des Anteils an Abfällen, der auf Deponien verbracht wird, hat Paprec mehrere Lösungen im Angebot. Dabei kommen sämtliche energetische Verwertungsmethoden infrage. Paprec übernimmt die Sortierung, die Sammlung sämtlicher Abfallsorten, sorgt für das Entpacken des Materials und bietet darüber hinaus die Bündelung der unterschiedlichen Abfallströme sowie ihren Transport an.
Feste Sekundärbrennstoffe: Wenn aus Restabfällen Energie wird
Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Hand stehen heute vor der Schwierigkeit, immer strengeren gesetzlichen Vorgaben entsprechen zu müssen. Zur Optimierung Ihres Abfallmanagements und zur Senkung des Anteils an Abfällen, der auf Deponien verbracht wird, hat Paprec mehrere Lösungen im Angebot. Dabei kommen sämtliche energetische Verwertungsmethoden infrage. Paprec übernimmt die Sortierung, die Sammlung sämtlicher Abfallsorten, sorgt für das Entpacken des Materials und bietet darüber hinaus die Bündelung der unterschiedlichen Abfallströme sowie ihren Transport an.

Die Vorteile der energetischen Abfallverwertung
Eine zukunftsgerichtete Entscheidung für den Planeten
Ihre Abfälle energetisch zu verwerten bedeutet, sie in eine erneuerbare Energiequelle zu verwandeln. Durch diese Vorgehensweise werden die natürlichen Ressourcen der Erde geschont und Treibhausgasemissionen eingespart.
Hier liegt die Zukunft für Unternehmen und Gemeinden
Das Ziel der jährlichen Anhebung der in Frankreich geltenden Allgemeinen Steuer auf umweltbelastende Aktivitäten (kurz TGAP) bis 2025 für deponierte oder verbrannte Abfälle ohne Energierückgewinnung besteht darin, Unternehmen und Gemeinden zu einem vorrangigen Engagement für das Recycling oder die energetische Verwertung von Abfällen zu motivieren. Das Engagement der Wirtschaftsakteure und Gemeinden für umweltschonende Recyclingkreisläufe wird dementsprechend durch eine Erleichterung ihrer Gebühren und Steuern belohnt.
Die vom Staat dringend empfohlene Zukunftsgestaltung
Zwar verpflichtet das frz. Energiewendegesetz nicht zur energetischen Abfallverwertung, doch indem es die Halbierung der in Lagereinrichtungen verbrachten Abfälle bis 2025 anvisiert, wird bald kein Weg mehr an dieser Energierückgewinnung vorbeiführen.

Entdecken Sie auch

